Pflege- & Wartungsanleitung für den Mixer
Wichtige Tipps zur Reinigung und Pflege Ihres Mixbehälters
Anleitung zur Reinigung des Mixbehälters
Anleitung zur Reinigung der Motoreinheit
Anleitung zur Reinigung der Gummiauflage
Regelmäßige Überprüfung der Messereinheit
Wie kann ich die Messereinheit meines Mixers austauschen?
Wie kann ich die Antriebsbuchse austauschen?
Regelmäßige Überprüfung der Antriebsbuchse
📌Wichtige Tipps zur Reinigung und Pflege Ihres Mixbehälters💡🪛⚙️
1. Mixbehälter-Hygiene
Sie müssen den Mixbehälter Ihres Hochleistungsmixers nach jeder Verwendung reinigen, um die Hygiene zu gewährleisten und die Lebensdauer Ihres Optimum Mixers zu verlängern. Lebensmittelreste im Behälter können zu Bakterienwachstum und Verfärbungen der Behälterwand führen. Bakterien und Speiserückstände können außerdem die Dichtungen und die Messerwelle beschädigen.
2. Nur Handwäsche
Wir empfehlen, den Mixbehälter und den Deckel von Hand zu waschen. Bitte geben Sie die Behälter nicht in die Spülmaschine und tauchen Sie sie nicht vollständig in Wasser, da dies die Bestandteile der Messereinheit und die Lager beschädigen kann.
3. Die Motorbasis trocken halten
Die Unterseite des Mixbehälters (dort, wo er auf die Motoreinheit trifft) muss stets trocken bleiben, um die Messereinheit und den Mixermotor zu schützen.
🧽Anleitung zur Reinigung des Mixbehälters
1. Abspülen
Spülen Sie den Behälter direkt nach jeder Verwendung gründlich mit warmem (nicht heißem) Wasser aus. Geben Sie ein bis zwei Tropfen Spülmittel hinzu und füllen Sie den Behälter zur Hälfte mit warmem Wasser. Setzen Sie anschließend den Deckel fest auf.
2. Selbstreinigung
Starten Sie den Mixer auf HÖCHSTER Geschwindigkeit und lassen Sie ihn je nach Konsistenz und Rückständen für 10 bis 60 Sekunden laufen.
3. Abspülen und an der Luft trocknen lassen
Gießen Sie den Inhalt aus, spülen Sie den Behälter gründlich aus und stellen Sie ihn anschließend auf den Kopf, damit er an der Luft trocknen kann. Achten Sie darauf, dass der Bereich rund um das Klingenlager vollständig trocken ist.
4. Unterseite des Behälters überprüfen
Nach der Reinigung des Behälters überprüfen Sie die Unterseite, wo sich die Kupplung befindet (der Teil, der die Messer mit dem Mixermotor verbindet). Falls dieser Bereich während der Reinigung nass geworden ist, trocknen Sie ihn gründlich mit einem Tuch ab, um Wasserschäden an den Lagern zu vermeiden.
🎥ChatGPT said: Hier finden Sie mehrere Videos, die den Reinigungsprozess für verschiedene Mixermodelle demonstrieren.
Reinigung des Optimum G2.6 Hochleistungsmixers: https://youtube.com/shorts/vgMTC31uGNk
Reinigung des Mixbehälters des Profi-Mixers Optimum 9400X
https://youtube.com/shorts/Xv8HNKi74DE
So reinigen Sie den Mixtopf des Thermocook Pro M 2.0:
https://youtube.com/shorts/WIxRwnPW71o
🧽Anleitung zur Reinigung der Mixermotor-Basis
1. Ziehen Sie den Mixer vom Stromnetz ab.
2. Wischen Sie die Oberfläche der Mixerbasis mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Falls nötig, können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden, um angetrocknete Speisereste zu entfernen.
3. Trocknen Sie die Mixerbasis gründlich mit einem weichen, trockenen Tuch ab..
🧽Anleitung zur Reinigung der Gummiauflage
1. Entfernen Sie die Gummiauflage von der Basis.
2. Wischen Sie die Gummiauflage mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch ab. Falls nötig, können Sie diesen Teil auch in ein Spülbecken eintauchen.
3. Trocknen Sie die Gummiauflage nach der Reinigung mit einem Tuch ab.
4. Reinigen Sie die Oberseite der Mixerbasis unter der Gummiauflage, da Flüssigkeiten oder Speisereste, die dort zurückbleiben, in den Motor gelangen und erhebliche Schäden verursachen können.
5. Setzen Sie die Gummiauflage wieder auf die Mixerbasis, indem Sie den oben beschriebenen Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
☝️Denken Sie daran: Eine ordnungsgemäße Reinigung und Pflege Ihres Mixers sorgt für sicheres, hygienisches und effizientes Mixen – und das über viele Jahre hinweg.
📅Monatliche Tiefenreinigung:
Mineralstoffe aus Obst, Gemüse und Blattgemüse können einen Belag im Mixbehälter verursachen.
Am besten reinigen Sie ihn wie folgt:
- Geben Sie eine Tasse weißen Essig in den Behälter und füllen Sie ihn zur Hälfte mit warmem Wasser auf.
- Lassen Sie den Behälter in aufrechter Position bis zu 12 Stunden einweichen.
- Gießen Sie den Inhalt aus und reinigen Sie das Innere des Behälters mit einem weichen Topfreiniger (verwenden Sie keinen groben oder stark scheuernden Schwamm, da dies den Behälter trüben kann).
Seien Sie beim Reinigen rund um die Messereinheit besonders vorsichtig, da die Klingen sehr scharf sind.
Tiefenreinigungsoption Nr. 1 für Ihre Optimum Hochleistungsmixbehälter
Zutaten:
- Warmes bis heißes Leitungswasser
- 1 Esslöffel Apfelessig
- Ein Tropfen Spülmittel
- 1 Esslöffel Natron
Methode:
- Füllen Sie den Behälter zur Hälfte mit warmem Wasser und geben Sie Apfelessig, Spülmittel und Natron hinzu. Mixen Sie 2–3 Minuten auf höchster Stufe.
- Gießen Sie die Mischung aus, spülen Sie den Behälter und wischen Sie ihn mit einem Papiertuch aus.
- Füllen Sie den Behälter erneut mit warmem Wasser und geben Sie zwei Tassen weißen Essig hinzu.
- Lassen Sie den Behälter 3–4 Stunden einweichen.
- Nach dem Einweichen den Behälter ausspülen und mit einem Papiertuch abwischen.
Hinweis: Es kann mehrere Reinigungsdurchgänge erfordern, um den Belag vollständig zu entfernen, wenn die Tiefenreinigung nicht regelmäßig durchgeführt wird.
Tiefenreinigungsoption Nr. 2 für Ihre Optimum Hochleistungsmixbehälter
Zutaten:
- 2 Tassen warmes Wasser
- 1 ganze Zitrone
- 1 Tasse weißer Essig
- 1 Esslöffel grobes Meersalz
Methode:
- Geben Sie alle Zutaten in den Mixer.
- Mixen Sie die Zutaten 5–6 Minuten lang, bis sie eine dampfende Temperatur erreichen.
- Gießen Sie die Mischung aus und spülen Sie den Mixer aus.
- Wischen Sie den Mixer mit einem Papiertuch aus.
Hinweis: Wenn diese Methode nicht regelmäßig angewendet wird, kann es mehrere Reinigungsdurchgänge erfordern, um jegliche Belagrückstände vollständig zu entfernen.
Tiefenreinigungsoption Nr. 3 für Ihre Optimum Hochleistungsmixbehälter
Zutaten:
- 4 Tassen kaltes Wasser
- 4 Tassen weißer Essig
Methode:
Geben Sie beide Flüssigkeiten in den Behälter und lassen Sie ihn 4 Stunden einweichen. Anschließend den Behälter gründlich ausspülen und mit einem Papiertuch trocknen.
Für eine gründlichere Reinigung führen Sie diese Schritte monatlich oder bei Bedarf durch:
Mischen Sie 4 Tassen kaltes Wasser und 4 Tassen weißen Essig im Behälter. Lassen Sie die Mischung etwa vier Stunden einwirken. Den Inhalt ausleeren und den Behälter gründlich ausspülen. Anschließend gemäß den oben genannten Reinigungshinweisen fortfahren.
Bitte beachten Sie: Bei hartnäckigen Flecken wie Kurkuma oder Nelken empfiehlt es sich, den Behälter für 12 Stunden mit unverdünntem weißen Essig oberhalb der betroffenen Stelle einzuweichen.
🔎Regelmäßige Überprüfung der Messereinheit
Je nach Nutzungshäufigkeit des Mixers sollten die Messerlager regelmäßig überprüft werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Überprüfung der Messerlager
Drehen Sie den Behälter um und bewegen Sie die Kupplung von Hand. Achten Sie auf Reibung oder ungewöhnliche Geräusche.
2. Brauner Rückstand oder Staub auf der Basis
Wenn Sie braune Rückstände oder Staubansammlungen auf der Mixerbasis feststellen, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.
3. Anzeichen von Verschleiß
Achten Sie auf Hinweise wie eine ungleichmäßige Drehung der Messer, lautes Mixen oder einen undichten Behälter.
4. Sichtprüfung der Messereinheit
Untersuchen Sie die Messereinheit auf Dellen oder Schäden, die die Leistung beeinträchtigen könnten.
Hier ist ein Video, das den Überprüfungsprozess der Messereinheit demonstriert: https://youtu.be/CHZSpPKG2HU
🔎Regelmäßige Überprüfung der Antriebskupplung
Überprüfen Sie den Zustand Ihrer Antriebskupplung etwa alle 2–3 Monate, um die Schärfe der „Zähne“ zu kontrollieren. Wenn Sie eines der folgenden Probleme feststellen – Risse, abgenutzte Zähne oder Einkerbungen – sollten Sie die Kupplung austauschen.
Vorzeitiger Verschleiß der Antriebskupplung kann durch folgende Faktoren verursacht werden:
- Abgenutzte Messereinheit.
- Aufsetzen des Behälters auf die Kupplung, während sie sich noch dreht.
- Entfernen des Behälters von der Basis, bevor der Motor vollständig zum Stillstand gekommen ist.
- Kippen oder Schräghalten des Behälters während des Mixvorgangs.
- Einbringen von Fremdkörpern in den Behälter.
- Betrieb der Maschine ohne Zentrierpad.
- Verwendung von Behältern oder Teilen, die nicht von Optimum stammen.
Ein leichtes Wackeln der Antriebskupplung ist normal.
Wenn eines der oben genannten Probleme auftritt, kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Es ist wichtig, diese Probleme frühzeitig zu beheben, um mögliche Schäden zu vermeiden und eine optimale Leistung sicherzustellen.
⚠️Wichtiger Hinweis:
Ihr Mixer wird Ihnen bei richtiger Pflege und Wartung viele Jahre gute Dienste leisten.
Diese Reinigungs- und Pflegehinweise sind entscheidend für die einwandfreie Funktion und Langlebigkeit Ihres Optimum-Mixers. Die Nichtbeachtung dieser Richtlinien kann zum Erlöschen der Garantie führen und weitere Schäden am gesamten Gerät verursachen.
Wenn Sie Fragen zur Reinigung oder Verwendung Ihres Mixers haben, wenden Sie sich bitte an unser Kundenserviceteam unter support@froothie.de.
Ihre Zufriedenheit und die Leistung Ihres Mixers haben für uns oberste Priorität – wir unterstützen Sie gerne bei jedem Schritt.
Froothie – Ihr Partner für ein gesundes Leben
❓FAQ
Wo kann ich einen neuen Mixbehälter kaufen?
Bieten Sie auch kleinere Mixbehälter-Sets an?
Wo kann ich eine neue Messereinheit kaufen?
Wie kann ich die Messereinheit meines Mixers austauschen?
Wo bekomme ich ein Werkzeug zum Entfernen der Messereinheit?
Der Antrieb meines Smoothie-Mixers wackelt oder ist locker. Was soll ich tun?
Wie kann ich den Antrieb austauschen?
Mein Behälter wirkt trüb oder zerkratzt – was kann ich tun?
Was sind mögliche Ursachen für die Abnutzung meiner Messereinheit?
Ich habe versehentlich etwas im Mixer gelassen und dadurch die Messereinheit beschädigt.
Hilfe, mein Mixer funktioniert nicht.
Mein Mixer hat mitten im Mixvorgang aufgehört zu funktionieren.
Beim Mixen bewegen sich die Inhalte nicht!
Wie kann ich verhindern, dass mein Gerät überhitzt?
Der Inhalt haftet an der Seite und wird nicht gemixt!
Mein Mixer verströmt einen starken elektrischen Geruch.
Aus meinem Mixer kommt Rauch! Was soll ich tun?
🛒Wo kann ich einen neuen Mixbehälter kaufen?
Auf unserer Website finden Sie Ersatz-Mixbehälter passend für Ihr spezifisches Hochleistungs-Mixermodell. Egal, ob Sie unseren besten Mixer, den Optimum 9200A, den preisgekrönten Gewerbemixer Optimum 9400X (ausgezeichnet von ETM Testmagazin), unseren Vakuum-Mixer Froothie Evolve oder einen unserer anderen Hochleistungs- oder tragbaren Mixer besitzen – hier finden Sie den passenden Ersatzbehälter.
Klicken Sie hier, um direkt zu unserer Auswahl an Blender-Zubehör zu gelangen. Dort können Sie über die Suchleiste Ihr Modell eingeben und den passenden Ersatzbehälter finden.
Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe bei der Auswahl benötigen, steht Ihnen unser Kundenservice-Team gerne zur Seite. Wir helfen Ihnen dabei, das Beste aus Ihrem Mixer herauszuholen!
🛒Bieten Sie auch kleinere Mixbehälter-Sets an?
Ja, selbstverständlich! Für bestimmte Modelle – wie z. B. den Optimum 8200 und 9200A – bieten wir kleinere Mixbehälter an. Das 900 ml-Behälterset für den Optimum 9200A finden Sie hier.
Beachten Sie, dass Sie bei den meisten Modellen auch kleinere Mengen mixen können, wenn die Klingen etwa 1 cm mit Inhalt bedeckt sind – so können Sie Ihr Mixerlebnis flexibel anpassen.
🛒Wo kann ich eine neue Messereinheit kaufen?
Für Ihr spezifisches Hochleistungs-Mixermodell bietet unsere Website Ersatz-Messereinheiten und passende Werkzeuge zum Entfernen der Klingen an. Sie finden die ideale Messereinheit und das passende Werkzeug für alle unsere Hochleistungs- oder tragbaren Mixer, einschließlich des Produktreview Award Gewinners 2023 Optimum 9200A, des von ETM Testmagazin ausgezeichneten Optimum 9400X, unseres Vakuum-Mixers Froothie Evolve und viele weitere.
Klicken Sie auf diesen Link, um unsere Auswahl an Zubehör zu durchsuchen und die passende Ersatz-Messereinheit sowie das Werkzeug zum Entfernen der Klingen für Ihr spezifisches Mixermodell zu finden. Verwenden Sie das Suchfeld, um gezielt nach Ihrem Modell zu suchen.
🪛⚙️Wie kann ich die Messereinheit meines Mixers austauschen?
Bitte beachten Sie, dass die Anleitung je nach Modell Ihres Mixers variieren kann.
Blender
Hier ist ein Video, das Ihnen zeigt, wie Sie mit dem Klingenentfernungswerkzeug die Messereinheit Ihres Hochleistungsmixers austauschen können:
Bitte beachten Sie: Die Klingen des G2.6 / 9200A lassen sich im Uhrzeigersinn entfernen. Bei allen anderen Modellen erfolgt das Entfernen gegen den Uhrzeigersinn.
Thermocook
Hier finden Sie ein Video, das zeigt, wie Sie die Messereinheit Ihres Thermocook Pro M 2.0 austauschen: https://youtu.be/yq7MdKMjANE
🛒Wo bekomme ich ein Werkzeug zum Entfernen der Messereinheit?
Sie können das Klingenentfernungswerkzeug ganz einfach in unserem Onlineshop kaufen. Besuchen Sie diesen Link, um unser Zubehörsortiment zu entdecken. Dort finden Sie auch das Werkzeug zum Entfernen der Messereinheit sowie weiteres nützliches Zubehör für Ihr Mix-Erlebnis.
🤔Die Antriebsbuchse meines Smoothie-Mixers wackelt oder sitzt locker. Was soll ich tun?
Ein leichtes Wackeln ist bei Hochleistungsmixern völlig normal und dient der Langlebigkeit der Antriebsbuchse. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit sorgt ein kleiner Spielraum zwischen der Messereinheit und der Antriebsbuchse dafür, dass sich die Teile nicht durch Vibration zu schnell abnutzen. Dieses leichte Wackeln beeinträchtigt die Leistung des Mixers in keiner Weise 🙂
Falls sich die Antriebsbuchse jedoch übermäßig locker anfühlt, kontaktieren Sie uns bitte für weitere Unterstützung.
Ausführlichere Erklärung: Wenn das Mixergefäß auf dem Sockel wackelt, ist das bei professionellen Mixern wie Vitamix oder Blendtec völlig normal. Der Behälter sitzt nicht fest auf dem Sockel, sondern hat etwas Spiel – und das aus gutem Grund.
Die Messereinheit im Behälter enthält Zahnräder, die das Messer drehen. Der Motor des Mixers hat ebenfalls Zahnräder, die sich in der Antriebsbuchse befinden – also dem Teil, wo der Behälter mit dem Sockel verbunden wird. Damit sich das Messer drehen kann, müssen diese beiden Zahnradsätze exakt ineinandergreifen.
Der Behälter fühlt sich deshalb etwas locker an, damit sich die beiden Zahnradsätze beim Starten des Mixers richtig finden und ineinandergreifen können.
Wenn der Behälter komplett starr auf dem Sockel sitzen würde, würde das zu deutlich mehr Vibrationen und unnötiger Belastung der Kupplung führen.
Das Spiel im Behälter sorgt außerdem dafür, dass sich die Messer während des Gebrauchs frei drehen können – was sehr wichtig ist. Wenn Sie den Mixer ausschalten, während er noch läuft, drehen sich die Messer oft noch weiter, obwohl die Zahnräder bereits getrennt sind. Diese freie Bewegung schützt die Messer vor übermäßiger Belastung und verlängert ihre Lebensdauer.
🪛⚙️Wie kann ich die Antriebsbuchse austauschen?
Willkommen zu unserer Anleitung zum Austausch der Antriebsbuchse Ihres Mixers! In diesem Schritt-für-Schritt-Tutorial führen wir Sie durch den sicheren und effektiven Austausch der Antriebsbuchse. Egal, ob Sie bereits Erfahrung mit Mixern haben oder Neuling in Sachen Wartung sind – mit unseren Anweisungen gelingt Ihnen der Austausch einfach und problemlos. Sorgen wir gemeinsam dafür, dass Ihr Mixer wieder in Bestform ist.
🪛So tauschen Sie die Antriebsbuchse bei Ihrem Optimum 8200 oder 9200A Hochleistungsmixer aus
- Ziehen Sie den Netzstecker Ihres Optimum 9200A aus der Steckdose.
- Suchen Sie das Gummipad oben auf dem Gerät und entfernen Sie es.
- Suchen Sie die Abdeckkappe oben am Mixer, direkt unterhalb der Antriebsbuchse, und entfernen Sie sie vorsichtig.
- Halten Sie die Öffnung auf Augenhöhe und drehen Sie die Antriebsbuchse von Hand (das schadet dem Motor nicht), bis Sie durch das Loch den Kreuzschlitzschraubenkopf sehen können.
- Führen Sie einen kleinen Kreuzschlitzschraubenzieher (PH1) in das Loch ein und drehen Sie ihn 4–5 volle Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. Nach jeder Umdrehung können Sie vorsichtig mit der anderen Hand prüfen, ob sich die Antriebsbuchse bereits abnehmen lässt.
Bitte beachten: Wenn die Schraube zu weit gelöst wird, kann sie in das Gerät hineinfallen. Bitte gehen Sie sorgfältig vor, um dies zu vermeiden.
- Ziehen Sie die Antriebsbuchse vorsichtig vom Motorschaft nach oben ab.
- Überprüfen Sie die Antriebsbuchse und stellen Sie sicher, dass die Kunststoffbuchse noch eine quadratische Form hat, um zur Motorwelle zu passen.
- Falls dies nicht der Fall ist, ist die Buchse abgenutzt und muss ersetzt werden.
- Stellen Sie sicher, dass die Oberseite des Motors frei von Schmutz ist, und identifizieren Sie das Schraubenloch, in das die Schraube zurückgesetzt wird.
- Setzen Sie die neue Antriebsbuchse – falls erforderlich – wie abgebildet auf das Gerät. Achten Sie darauf, dass die Schraube sowohl mit dem Loch in der Seitenwand des Mixergehäuses als auch mit dem passenden Loch in der Motorwelle ausgerichtet ist.
- Drücken Sie die Antriebsbuchse fest nach unten und ziehen Sie die Schraube wieder fest an.
- Setzen Sie die Schutzkappe wieder in das Schraubenloch ein.
- Setzen Sie das Gummipad wieder auf den Mixer und achten Sie darauf, dass die Seite mit „FRONT“ nach vorne zeigt. Vergewissern Sie sich, dass das Pad fest an allen Stellen sitzt – auch rund um die Antriebsbuchse. Wenn das Pad nicht korrekt befestigt ist, kann es durch Reibung an der Antriebsbuchse zu Rauchentwicklung und Schäden kommen.
Hier ist ein Video, das den gesamten Vorgang zeigt: https://www.youtube.com/watch?v=uaequ7_dsUE
WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass sich bei manchen Antriebsbuchsen die Schraube oben und nicht an der Seite befindet.
🪛Anleitung zum Austausch der Antriebsbuchse beim kommerziellen Hochleistungsmixer Optimum 9400X
Folgende Schritte sind notwendig, um die Antriebsbuchse Ihres 9400X Mixers zu ersetzen:
- Falls Sie den 9400X mit Schallschutzhaube verwenden, entfernen Sie zuerst die Schallschutzhaube.
- Entfernen Sie mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher das schwarze Silikon von der Oberseite der Antriebsbuchse, das über der Schraube sitzt.
- Halten Sie die Antriebsbuchse mit einer Hand fest und lösen Sie mit der anderen Hand die Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher. Sie können entweder den Schraubenzieher festhalten und die Antriebsbuchse im Uhrzeigersinn drehen oder die Antriebsbuchse festhalten und den Schraubenzieher gegen den Uhrzeigersinn drehen.
- Sobald die Schraube gelöst ist, entfernen Sie sowohl die Antriebsbuchse als auch die Schraube.
- Nehmen Sie die neue Antriebsbuchse und richten Sie ihre beiden Löcher an den beiden Stiften auf dem Motorblock aus. Setzen Sie die Buchse auf den Sockel und drehen Sie sie langsam, bis sie richtig sitzt.
- Befestigen Sie die Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubenzieher.
- Bringen Sie die Schallschutzhaube wieder an, falls diese entfernt wurde.
- Wenn Sie diesen Schritten folgen, können Sie die Antriebsbuchse erfolgreich ersetzen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Kundenserviceteam.
Hier ist ein Video, das den gesamten Vorgang zeigt: https://youtu.be/PmlWvSCpwrg
🤔Mein Behälter wirkt trüb oder zerkratzt – Was kann ich tun?
Kratzer sind ein häufiges Problem bei jedem Hochleistungsmixer, unabhängig von der Marke, und stellen eine normale Form der Abnutzung dar. Die Kratzer, die Sie in Ihrem Behälter finden, beeinträchtigen in keiner Weise die Qualität, Sicherheit oder Leistung Ihres Optimum Mixers.
Sie werden feststellen, dass die meisten unserer Mixer BPA-freien Kunststoff im Behälter verwenden, da das harte Tritan-Material eine deutlich höhere Elastizität aufweist und dadurch einen ausgleichenden Effekt auf die Kräfte bietet, die bei Drehzahlen von bis zu 30.000 U/min auf die Oberfläche einwirken. Wäre der Behälter aus Glas, würde dieses bei der Verarbeitung robuster Zutaten zerspringen, da es diesen Kräften nicht standhalten könnte. (Nichtsdestotrotz hat Froothie über viele Jahre hinweg gemeinsam mit Technikern und Ingenieuren den Froothie Evolve entwickelt – dieser verfügt tatsächlich über einen Glasbehälter, besteht jedoch aus hochwertigem, gehärtetem Glas, das selbst härtesten Zutaten standhält. Er verfügt außerdem über eine Vakuum- und Heizfunktion.
Zutaten wie Nüsse, Bohnen oder Getreide können feine Mikroschrammen im Kunststoff hinterlassen, wodurch der Behälter mit der Zeit trüb erscheint. Mit der richtigen Pflege und Reinigung Ihres Mixers können Sie die Abnutzungserscheinungen gering halten – ganz vermeiden lassen sie sich allerdings nicht. Beachten Sie auch, dass Zutaten wie Eierschalen, die Calciumcarbonat enthalten, oft Kratzer auf unterschiedlichsten Oberflächen verursachen!
Ein Beispiel: Wenn eine Glasoberfläche mit Sand in Berührung kommt, lassen sich Kratzer kaum vermeiden – sie beeinträchtigen jedoch nicht die Stabilität oder Integrität des Glases. Genauso kann es sein, dass Ihr Mixerbehälter nach Jahren der Nutzung nicht mehr wie neu aussieht – die Funktionalität, Sicherheit und Leistung Ihres Optimum Mixers bleiben davon jedoch völlig unberührt.
🤔Mein Klingensatz weist Verfärbungen auf, hat einen orangefarbenen Fleck oder ist stumpf geworden – ich dachte, es handelt sich um Edelstahl.
Ihr Klingensatz besteht definitiv aus Edelstahl (genauer gesagt aus Edelstahl der Güteklasse 304). „Edelstahl“ bezeichnet eine Legierung, die besonders widerstandsfähig gegen Anlaufen, Korrosion und Rost ist. Trotz des Namens ist Edelstahl jedoch nicht vollständig fleckenresistent. Es kann zu Ablagerungen auf der Oberfläche kommen. In solchen Fällen können Sie die Klingen für 24 Stunden einweichen, indem Sie unverdünnten weißen Essig in den Behälter geben – gerade so viel, dass der Klingensatz bedeckt ist – und danach den normalen Reinigungsprozess durchführen.
💡Was könnte der Grund für die Abnutzung meiner Mixerklinge sein?
Probleme mit dem Klingenlager können langfristig Schäden an der Basis verursachen.
Es gibt mehrere Ursachen, die zu Schäden an den Lagern führen können:
- Wenn der Boden des Behälters nass wird, kann dies mit der Zeit die Dichtungen im Klingensatz beschädigen und zum Blockieren führen.
Dazu zählt auch das Einweichen des Behälters im Spülbecken nach der Reinigung. Wir empfehlen zur Reinigung ausschließlich, den Behälter zur Hälfte mit Wasser zu füllen, einen Tropfen Spülmittel hinzuzugeben und ihn für 20 Sekunden laufen zu lassen. Bei Bedarf Vorgang wiederholen und anschließend gründlich ausspülen.
- Wenn der Behälter in den Kühlschrank gestellt wird, kann auch dies zu Schäden am Klingensatz führen. Zudem kann der Behälter dadurch spröde werden – wir raten daher ausdrücklich davon ab.
- Wenn sich der Mixer in der Nähe einer heißen Oberfläche befindet und Dampf mit der Unterseite des Behälters in Kontakt kommt. Dies ist zwar weniger wahrscheinlich, sollte aber bedacht werden, wenn der Mixer neben dem Herd steht.
- Wir haben auch beobachtet, dass einige Kunden während des Mixens den Behälter auf der Basis hin und her bewegen oder kippen. Dies belastet den Klingensatz zusätzlich und kann zu einem vorzeitigen Verschleiß der Dichtungen führen.
- Bitte lassen Sie nach dem Ausschalten des Mixers die Klingen bis zu 5 Sekunden lang vollständig auslaufen, bevor Sie den Behälter von der Basis entfernen. Die Klingen müssen vollständig zum Stillstand gekommen sein.
- Schlagen Sie den Behälter nicht gegen Oberflächen, um Inhalte zu lösen – dies kann den Behälter oder das Zentrierpad beschädigen.
- Rütteln oder schütteln Sie das Gerät oder den Behälter während des Betriebs nicht, da dies den Klingensatz und die „Zähne“ des Antriebskupplungs beschädigen kann.
- Verwenden Sie keine Teile oder Produkte, die nicht von Optimum zugelassen sind.
- Das Mixen von sandhaltigen Produkten wie Sand.
- Die Lager können ebenfalls versagen, wenn der Behälter mit zu vielen Zutaten überladen ist, die sich beim Mixen nicht frei bewegen können. Zu langes Mixen erzeugt Hitze, was die Lager beschädigen kann. Hohe Temperaturen können dazu führen, dass das Schmierfett in den Lagern Öl verliert, was die Schmierleistung verringert. Bei hohen Temperaturen kann es zur Oxidation und somit zum Verlust der Schmierstoffe kommen. Zudem verringern hohe Temperaturen die Härte des Metalls und führen so zu einem frühzeitigen Versagen.
Weitere Informationen zur Vermeidung von Überlastung finden Sie hier.
😮Ich habe etwas im Mixer vergessen, das nicht hineingehörte, und das Klingensystem beschädigt
Die Klingensätze in den Behältern sind vollständig austauschbar. Sie können hier einen Ersatz bei Froothie bestellen und ihn selbst austauschen, ohne einen komplett neuen Behälter kaufen zu müssen.
🤔Hilfe, mein Mixer funktioniert nicht
Es sieht so aus, als hätte der Überhitzungsschutz des Mixers ausgelöst und muss nun zurückgesetzt werden. Schalten Sie den Mixer aus und ziehen Sie den Netzstecker. Drehen Sie die Basis um und drücken Sie den Überlastschalter – je nach Modell ist dieser rot, schwarz oder weiß. Drehen Sie die Basis zurück, schließen Sie den Mixer wieder an und schalten Sie ihn ein.
Bevor Sie den Mixer erneut benutzen, prüfen Sie bitte auch die Lager. Wenn eines der Probleme auftritt, kontaktieren Sie uns bitte und verwenden Sie den Mixer nicht weiter, bis wir Sie zu einem weiteren Test auffordern oder das Problem behoben haben.
🤔Mein Mixer funktioniert nicht mehr – er ist während des Mixvorgangs ausgegangen.
Ihr Mixer könnte überhitzt sein. Beim Mixen dicker Zutaten (z. B. Datteln, Nussbutter) muss das Gerät auf der höchsten Stufe (FAST) betrieben werden. Lassen Sie das Gerät 30–45 Minuten abkühlen, bevor Sie es erneut einschalten. Bitte prüfen Sie auch, ob der Überlastungsschutz auf der Unterseite aktiviert wurde.
🤔Während des Mixens bewegen sich die Inhalte nicht!
Der Behälter ist möglicherweise überfüllt oder es hat sich eine Luftblase gebildet. Sie können vorsichtig den Deckeleinsatz entfernen und den Stopfer verwenden. Wenn sich die Zutaten weiterhin nicht bewegen, versuchen Sie, mehr Flüssigkeit hinzuzufügen oder die Menge im Behälter zu reduzieren.
💡Wie kann ich verhindern, dass mein Gerät überhitzt?
In den ersten Anwendungen kann es zu einem leichten Geruch nach verbranntem Material kommen. Dieser stammt von Schmiermitteln, die im Herstellungsprozess verwendet wurden. Der Geruch verfliegt nach einigen Anwendungen und die Schmiermittel nutzen sich nach 20–50 Zyklen ab.
Wenn Sie den Mixer bereits längere Zeit verwenden und plötzlich einen verbrannten Geruch wahrnehmen, bedeutet das, dass der Mixer überhitzt. Die häufigste Ursache ist eine Überlastung des Geräts, entweder durch zu viele Zutaten im Behälter oder durch falsche Geschwindigkeitseinstellungen. Wird der Motor über längere Zeit bei zu niedriger oder zu hoher Geschwindigkeit betrieben, führt das zu Überlastung. Die entstehende Hitze verursacht den Geruch.
Bitte lesen Sie die folgenden Tipps sorgfältig, um eine Überhitzung Ihres Mixers zu vermeiden:
✅Stößel richtig verwenden
Optimum-Mixer werden mit einem Stößel geliefert, der speziell dafür entwickelt wurde, den Fluss der Zutaten zu verbessern und Lufttaschen zu beseitigen.
Wenn sich die Zutaten nicht frei bewegen, sollte der Stößel verwendet werden, um den Fluss zu verbessern. Während das Gerät läuft und der Deckel fest sitzt, führen Sie den Stößel durch die Öffnung im Deckel ein und halten Sie ihn in eine Ecke des Behälters. Der Stößel drückt die Zutaten direkt auf die Klingen. Wenn sich eine Lufttasche um die Klingen gebildet hat, löst der Stößel diese auf und sorgt für einen durchgehenden Fluss.
⚡️🚀Auf die richtige Geschwindigkeit achten
Optimum-Mixer funktionieren am besten mit hoher Geschwindigkeit, um Lebensmittel zu zerkleinern und dicke Mischungen zu verarbeiten. Wir empfehlen nicht, dicke Zutaten bei niedriger Geschwindigkeit zu mixen, da dies zu einer Überlastung und Auslösung der Überlastsicherung führen kann. Hohe Geschwindigkeiten verarbeiten dicke Zutaten nicht nur besser, sie erzeugen auch weniger Hitze und treiben den Lüfter stärker an, was die Wärme besser ableitet.
Dennoch kann zu langes Mixen bei hoher Geschwindigkeit den Motor überfordern. Der Optimum beginnt sich zu erhitzen und kann einen elektrischen Geruch entwickeln – das passiert z. B. beim Herstellen von Nussmus. Um dies zu vermeiden, beachten Sie bitte alle hier aufgeführten Tipps.
🗒️Rezepte und Mengen überprüfen
Jeder Mixbehälter hat eine „Max-Linie“, die das maximale Füllniveau für Ihre Zutaten angibt. Alles, was über diese Linie hinausgeht, überlastet das Gerät und kann zu einer Überhitzung führen.
Bitte beachten: Bei der Verarbeitung von dicken/gefrorenen Zutaten wie Nussmus oder gefrorenem Obst sollte die Zutatenmenge reduziert werden.
Für beste Ergebnisse empfehlen wir, zunächst ein Rezept von Optimum oder eines, das speziell für Hochleistungsmixer entwickelt wurde, zu verwenden, bis Sie ein gutes Gefühl für Mengen und Methoden haben. Einige Zutaten erfordern je nach Sorte, Frische oder Qualität unterschiedliche Zubereitungsmethoden.
Gekochte Kartoffeln, Reis oder Bohnen erzeugen eine überdurchschnittlich hohe Belastung des Geräts. In solchen Fällen empfehlen wir, die Menge im Behälter um die Hälfte zu reduzieren und etwas Flüssigkeit hinzuzufügen.
Bitte seien Sie auch vorsichtig beim Mixen großer gefrorener Stücke wie gefrorene Açaí-Blöcke, Spinatblöcke oder ähnliches.
Lassen Sie diese Zutaten ein paar Minuten antauen und zerkleinern Sie sie in kleinere Stücke, um zu verhindern, dass sie sich zwischen den Klingen verklemmen und die Funktion beeinträchtigen.
1️⃣2️⃣2️⃣Zutaten in Schichten einfüllen
Beginnen Sie immer mit den flüssigen Zutaten (Wasser, Saft), gefolgt von weichen Zutaten (Tofu, Joghurt), dann saftigen Obst- und Gemüsesorten (Weintrauben, Gurken), festeren Obst- und Gemüsesorten (Äpfel, Karotten), gefrorenen Zutaten (z. B. Beeren) und zuletzt Eis.
⛔💨Lufttaschen vermeiden
Lufttaschen können entstehen, wenn Blattgemüse ganz unten in den Mixbehälter gegeben wird und dadurch die Klingen blockiert werden. Dies führt dazu, dass sich das Gerät überhitzt und einen verbrannten Geruch erzeugt. Durch das richtige Schichten der Zutaten und die Verwendung des Stößels kann dies verhindert werden.
Ein weiterer wichtiger Hinweis:
Kippen Sie den Behälter nicht und entfernen Sie ihn nicht von der Basis, während der Mixer noch mit hoher Geschwindigkeit läuft. Dies kann die Klingen und das Antriebsstück beschädigen.
🤔Die Zutaten bleiben an der Seite des Behälters kleben und werden nicht gemixt!
Schalten Sie den Mixer aus, entfernen Sie den Deckeleinsatz und verwenden Sie den Stößel. Bewegen Sie den Stößel in einem Winkel, um das Essen von den Seiten des Behälters nach unten zu drücken. Mehr Flüssigkeit kann ebenfalls helfen, ein besseres Mixergebnis zu erzielen. Sie können den Stößel auch während des Mixens verwenden, um die Zutaten zu den Klingen zu drücken und so einen effizienteren Mixvorgang zu ermöglichen.
🤔Mein Mixer verströmt einen starken elektrischen Geruch.
Bei den ersten Einsätzen kann ein leichter Geruch nach Verbranntem auftreten. Dieser stammt von den Schmierstoffen, die im Herstellungsprozess verwendet werden. Der Geruch verfliegt nach einigen Anwendungen, da sich die Schmierstoffe nach 20–50 Zyklen abbauen.
Auch wenn der Mixer unter hoher Belastung mit sehr dicken Zutaten verwendet oder über einen längeren Zeitraum betrieben wird (z. B. bei der Suppenzubereitung), kann der Geruch zurückkehren. Dies ist auf die Hitzesättigung des Motors zurückzuführen, lässt aber mit der Zeit nach.
Dies ist bei allen Hochleistungsmixern üblich und kein Grund zur Sorge.
Wenn der Geruch nach dieser Zeit weiterhin besteht oder Sie weitere Bedenken haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Der Geruch ist wieder da!
Wenn der Mixer unter hoher Last mit dicken Zutaten oder über einen längeren Zeitraum verwendet wird, kann der Geruch zurückkehren. Dies liegt an der Hitzesättigung des Motors, lässt jedoch mit der Zeit nach. Dies ist bei allen Hochleistungsmixern normal und kein Grund zur Beunruhigung.
Aus meinem Mixer kommt Rauch! Was soll ich tun?
Hier ist ein Video, das zeigt, was überprüft werden muss: https://www.youtube.com/watch?v=HnRUIKH8Zus
Wenn dies in Ihrem Fall nicht zutrifft, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team für weitere Unterstützung.